klangprojekt_leipzig

wir_öffnen_hörizonte

  • Home
  • Personen
  • Referenzen
  • Audio & Video
  • Kontakt

referenzen

klubs

UT connewitz/leipzig, kulturhaus most/tschechien, galerie KUB/leipzig, kulturpalast vilnius/litauen, jüdisches kulturzentrum ariowitschhaus/leipzig, klub pionier litvinov/tschechien, tonellis/leipzig, jazzclub rambye palanga/litauen, schloss püchau, geyserhaus/leipzig, jugendkulturwerkstatt südost/leipzig, jazzclub +233 accra/ghana, schiller-gymnasium/bautzen, musikpavillon leipzig u.v.a.m.

kirchen

kreuzkirche dresden, michaeliskirche leipzig, kirche unkersdorf, peter-und-pauls-kirche sebnitz, laurentiuskirche leipzig, lutherkirche leipzig, hoffnungskirche dresden, rittergutskirche kleinliebenau, stadtkirche talsi/lettland, kirche schmochtitz, stadtkirche mutzschen, nikolaikirche leipzig, christuskirche vilnius/litauen, himmelfahrtskirche jerusalem/israel, weihnachtskirche bethlehem/palästina u.v.a.m.

presse

rittergutskirche kleinliebenau 2012
schloss püchau 2011
rittergutskirche kleinliebenau 2011
kirche wiederitzsch 2009
ghana-projekt 2009
lukaskirche leipzig 2008
laurentiuskirche leutzsch 2008
luppa 2007

Fasziniert verfolgen...

Kinderaugen und -ohren das Regenprasseln von der Empore und das leichte Trommeln aus dem Altarraum. Der Altar leuchtet im Kerzenschein. Sterne und Lichtkringel sind an die Kirchenwand projiziert und eine Stunde lang ertönt Musikimprovisation vom Feinsten. Die Musik spricht für sich. Es ist kein Konzert, sondern eine Art Musik-andacht. "Ohne Spiritualität kann man keine Musik machen" - so die Musiker vom Klangprojekt Leipzig.

Künstler entführen mit Konzert...

in der Lukaskirche in die Welt der Klänge. Auch in der Lukaskirche bleiben die Musiker von "klangprojekt" ihrem besonderen Anspruch, "den Raum als direkten Spielpartner" in ihre Musik einzubeziehen, treu. Was sich im Konzert abspielt, entzieht sich konkreter Beschreibung. Aber eines bleibt wie ein Pulsschlag: die Kirche atmet, scheint sich zu dehnen. Und das Deckengewölbe antwortet mit einem tiefen Seufzen aus vergangenen Zeiten. Irgendwie.

Das Konzert beginnt...

    in unerwarteter Weise. Eine Trompete stößt laut von der Treppe aus empor. Das Schlagzeug setzt behutsam vom Altar her aus ein. Im Raum verteilt, wie schwebende Tänzer, bewegen sich die Künstler. Die Instrumente sind ungewöhnlich: neben Saxophon, Keyboard und Schlagzeug kommen Didgeridoo, Elefantenglocke und Plastikflasche zum Einsatz. „Wir spielen immer frei wie Seiltänzer ohne Netz und doppelten Boden“ beschreiben sie ihre Performance.